English Intern
Career Centre

Ringvorlesung Perspektiven für Geisteswissenschaftler:innen

Geisteswissenschaftler:innen berichten über ihren eigenen Werdegang und spannende, berufliche Perspektiven. Die Vorträge finden jeweils donnerstags von 12:15 bis 13:45 Uhr hybrid statt.

Interessenten, die sich nicht über WüStudy anmelden können, erhalten den Zugangslink per Mail. Bitte schicken Sie uns hierfür eine kurze Mail an career@uni-wuerzburg.de

Hier finden Sie die Anmeldemöglichkeit auf WUESTUDY!


Programm

19. Oktober:
Ab 12 Uhr s.t.: Einführung ins Programm - Dr. Annette Retsch, Sabine Mewis, Career Centre
Im Anschluss: Quo Vadis, KI? | Dr. Christina Kreibich | DC-LT/Communication | Bosch Rexroth AG

26. Oktober: Kind, warum hast du nichts Gescheites studiert. | Anja Barchmann | Brose Würzburg
Wie oft haben wir uns schon als Geisteswissenschaftler diese Frage anhören müssen. Und natürlich hätten wir es nie zugegeben, aber zunächst konnten wir den Verdacht nicht ablegen, dass die Mamas Recht hatten. Studieren in den Nachwendewirren, ähnliche Unsicherheiten über den Studienverlauf und die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung wie in aktuellen Zeiten. Immer mit dem Gedanken, dass wir unser eigenes Geld verdienen müssen. Aber was mit dem Abschluss anfangen? Selbstständigkeit, Callcenter, Bildungsträger und freie Wirtschaft. Das Fazit: Hauptsache ein Abschluss und dann spielen andere Faktoren eine Rolle. Meine Erfahrungen und Beobachtungen teile ich gern mit Ihnen.

2. November: Fachübergreifende Kompetenzentwicklung durch ehrenamtliches Engagement: Brücke zwischen Studium und Berufswelt |  Matthias Mafenbeier | Contact & Cooperation e.V. - Die studentische Unternehmensberatung in Würzburg
In diesem Vortrag zeigt Herr Mafenbeier auf, wie ehrenamtliches Engagement Geisteswissenschaftler:innen ermöglicht, fachübergreifende Kompetenzen zu entwickeln. Durch praktische Erfahrungen im Ehrenamt werden Softskills trainiert, Netzwerke mit der Wirtschaft und Politik können geknüpft und Berufseinstiegsmöglichkeiten erweitert werden. Die Verbindung von Theorie und Praxis schärft das individuelle Profil und öffnet Türen für vielfältige Karrierepfade nach dem Studium.

9. November: Dein Einstieg in die Medien- und Kommunikationsbranche - Bewerbungs-Skills und Berufsbilder | Gerhard Zall, Teamlead People & Culture | Dr. Gunther Schunk, Director Public Relations | Vogel Communications Group

16. November: Vom Kompetenzprofil zur Initiativbewerbung | Ingrid Schindler | Literaturagentin, freie Lektorin, Projektmanagerin und Referentin
Für eine erfolgreiche Initiativbewerbung ist neben der Recherche über den gewünschten Arbeitgeber und zu möglichen Einsatzfeldern insbesondere die Auseinandersetzung mit dem eigenen Kompetenzprofil gefragt. Das Kompetenzprofil erfasst den aktuellen Stand Ihres Kompetenzerwerbs. Es macht Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten sichtbar, die Sie sich formell oder informell angeeignet haben. Der Kompetenzerwerb kann im Rahmen der (akademischen) Ausbildung stattgefunden haben, aber auch außerhalb von Schule und Universität, und impliziert sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Erfahrungen.

23. November: Mit Diversität und Interkulturellen Kompetenzen gegen den Fachkräftemangel – Gründen in den Geisteswissenschaften | Catharina Crasser & Dr. Julien Bobineau | D2 – Denkfabrik Diversität
Dass Unternehmensgründungen nicht ausschließlich von Natur- und Wirtschaftswissenschaftler:innen stammen müssen, zeigt das junge Startup D2 - Denkfabrik Diversität. Die Unternehmensberatung mit Sitz in Würzburg bietet innovative Dienstleistungen im Bereich Diversity Management, Interkulturelle Kompetenzen und Antidiskriminierung für Unternehmen, Behörden und die Polizei in Unterfranken an. Mit einem inklusiven Geschäftsmodell will D2 - Denkfabrik Diversität die Vielfalt in der Arbeitswelt fördern und so dem Fachkräftemangel entgegenwirken. In ihrem Vortrag stellen die beiden Gründer:innen Catharina Crasser und Dr. Julien Bobineau ihr Konzept vor und erzählen von den Herausforderungen und Chancen geisteswissenschaftlicher Gründungen.
Catharina Crasser studierte im Bachelor Political and Social Studies und anschließend den Master Diversitätsmanagement, Religion und Bildung, beides an der Universität Würzburg. In der Denkfabrik Diversität arbeitet sie als Diversitätsmanagerin. Parallel dazu gibt sie als externe Dozentin verschiedene Seminare in ihrem früheren Masterstudiengang.
Dr. Julien Bobineau absolvierte ein kulturwissenschaftliches Studium inkl. Promotion an der Universität Würzburg. Danach war er an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland in der Forschung tätig, u.a. zum Thema Postcolonial Theory & Critical Race Studies und zu Interkultureller Kommunikation. Heute ist er als Diversitätsmanager und PR-Berater in der Denkfabrik Diversität tätig.


7. Dezember: Meetingraum statt Klassenzimmer - vom (angehenden) Lehrer zum Personaler | Andreas Pohlmann | HRL13-Lo Bosch Rexroth AG
Andreas Pohlmann ist nach seinem Abschluss an der Universität Würzburg im Jahr 2011 in die Bosch Rexroth AG in Lohr am Main eingetreten und war dort zunächst in verschiedenen Funktionen in der Abteilung "Personalplanung und -einsatz International" sowie ab 2019 in einer Führungsaufgabe in der Personalabteilung Lohr tätig. Seit Mitte 2023 hat er das Projektmanagement für die Digitalisierung des HR-Bereichs Bosch Rexroth weltweit übernommen. Er berichtet über das Unternehmen, seinen persönlichen Werdegang, Arbeitsalltag und Aufgabenumfang in der Abteilung sowie über Einstiegsmöglichkeiten, die sich - auch für GeisteswissenschaftlerInnen - im Unternehmen eröffnen.
Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile und Industrie-Anwendungen sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen, Engineering sowie Dienstleistungen schafft Bosch Rexroth die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen. Bosch Rexroth bietet seinen Kunden Hydraulik, Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschließlich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge. Mit einer Präsenz in mehr als 80 Ländern erwirtschafteten über 32.000 Mitarbeitende 2022 einen Umsatz von rund 7,0 Milliarden Euro.

14. Dezember: Wandel durch Austausch: Tätigkeitsfelder beim DAAD | Tabea Kaiser |Leiterin der Geschäftsstelle Deutsche Wissenschafts- und Innovationshäuser (DWIH) - K01 DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst
Internationaler Austausch und Auslandsaufenthalte bieten einen unglaublichen Mehrwert, sowohl in beruflicher Hinsicht als auch zur persönlichen Entwicklung! Die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftler:innen DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) fördert diese Erfahrungen deshalb unter anderem durch Stipendien, die Vernetzung von Hochschulen über Länder hinweg und den Ausbau leistungsfähiger Hochschulen in Entwicklungsländern. In diesem Vortrag soll es darum gehen, welche Chancen Auslandsaufenthalte (insbesondere auch oder gerade für Geisteswissenschaftler:innen) mit sich bringen. Außerdem stellt Tabea Kaiser als Leiterin der Geschäftsstelle der Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser (DWIH), die im DAAD angesiedelt ist, den DAAD als potentiellen Arbeitgeber mit einem abwechslungsreichen Arbeitsgebiet für Geisteswissenschaftler:innen vor und bringt ihre Erfahrungen aus ihrem eigenen Werdegang mit.

11. Januar: Vom Quereinsteiger zum Product Owner im eCommerce - Mit den richtigen Soft-Skills digitale Projekte leiten | Claudia Wirth | ZF Friedrichshafen
Die steigende Komplexität entlang der Wertschöpfungskette der Automobilindustrie erfordert langfristig neue Serviceangebote und digitale Lösungen. Da hinter der Entwicklung einer Lösung ein Team steht, ist es wichtiger als je zuvor mit den richtigen Soft-Skills die Menschen zu motivieren, zu stärken und zusammen zu bringen.

18. Januar: Bücher, Bytes und Bibliotheken - bibliothekarische Berufsfelder für Geisteswissenschaftler:innen im 21. Jhd. | Maximilian Stintzing, M.A. | Digitalisierungszentrum Universitätsbibliothek Würzburg
Was machen die eigentlich den ganzen Tag in der Universitätsbibliothek?
Falls Sie sich das schon einmal gefragt haben, sind Sie hier genau richtig! Der Vortrag gibt einen Einblick in das vielfältige und spannende Aufgabengebiet wissenschaftlicher Bibliotheken und in die Berufsperspektiven, die sich daraus für Geisteswissenschaftler:innen ergeben. Neben den klassischen Aufgaben einer UB, wie der Literaturversorgung einer Universität oder der Unterstützung der Wissenschaft bei Publikationen geht der Blick auch hinter die Kulissen, in denen Arbeitsbereiche wie der Umgang mit historischen Altbeständen, Digitalisierung von Handschriften, Ausstellungen, Web- und Mediendesign, Programmierung, Öffentlichkeitsarbeit, aber auch Gebäudemanagement uvm. in engem Zusammenspiel ihrem Auftrag der Wissensvermittlung nachkommen. Daneben werden auch die Chancen und Möglichkeiten der Aus- und Fortbildung wissenschaftlicher Bibliothekar:innen besprochen, um Ihnen die entsprechenden beruflichen Perspektiven aufzuzeigen.

25. Januar: Vom digitalen Neuland Schule in die Medienpädagogik - eine etwas andere Zeitreise | Dr. Gabriela Ripka | Lehrstuhl für Schulpädagogik Universität Würzburg


Erwerb von 2 ECTS-Punkten im ASQ-Pool möglich.

Wenn Sie keine Punkte benötigen, aber an einzelnen Vorträgen teilnehmen möchten, ist keine Anmeldung über WueStudy, aber dennoch eine kurze Benachrichtigung wegen der Zugangangsdaten per Mail notwendig (career@uni-wuerzburg.de).

In diesem Semester kooperieren wir in der Ringvorlesung "Perspektiven für Geisteswissenschaftler:innen" mit dem Institut für Geschichte. In dessen "Begleitveranstaltung zum Praxismodul Geschichte werden ebenfalls interessante Berufsfelder für Geisteswissenschaftler:innen vorgestellt. Für Fragen zu diesen Vorträgen wenden Sie sich gerne an Dr. Christoph Haar, der die Veranstaltung leitet: christoph.haar@uni-wuerzburg.de


Wünsche für weitere Vortragsthemen und Kooperationsanfragen für die kommenden Semester können jederzeit an Dr. Annette Retsch gerichtet werden:
annette.retsch@uni-wuerzburg.de, 0931/31-82420

Vergangene Veranstaltungen